Amazon stellt Cloud-Player Dienst ein

Wie auf den Hilfe-Seiten und heise.de zu lesen ist stellt Amazon den Dienst für Speicherplatz-Abonnements in Amazon Music zum Januar 2019 leider ein. Bisher war es in der Premium-Variante möglich bis zu 250.000 Lieder hochzuladen, diese dann über einen Desktop-Client, Web-Player oder Handy-App zu streamen oder runterzuladen.

Klar, vermutlich sollen die Abo-Services Music Unlimited und Prime Music gestärkt werden, aber den Cloud-Player direkt dicht machen? Schade. Mal sehen was es bis dahin für Alternativen gibt. Empfehlungen abseits der Streaming-Abo Dienste a la Spotify und co bitte gerne in den Kommentaren.

Gestartet ist der Dienst vor mittlerweile 7 Jahren wie ich hier schrieb. So sah das ganze damals aus und war zunächst nur im Browser nutzbar:

cloudplayer amazon

Die Desktop-App hat ganze 2 Jahre auf sich warten lassen und war wie viele Amazon Produkte vorerst nur in den USA verfügbar.

Amazon Cloud Player Desktop Client

Die für mich uninteressante Alternative von Apple iTunes-Match scheint sich ebenfalls zurückzuziehen lese ich eben.

Nun verbleiben noch 12 Monate die hochgeladene Musik wieder runterzuladen / zu sichern. Direkt mal einen Termin im Kalender machen für Dezember, sicher ist sicher.

Proxmox VE

Als Freund von Virtualisierungslösungen habe ich kürzlich die Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox VE ausprobiert. Nach kurzen Tests auf meinem lokalen Rechner wollte ich es dann auch auf einem „richtigen“ Server installieren um die Performance besser vergleichen zu können. Also auf der Hetzner Serverbörse zum testen ein günstiges System geschossen und los gehts.

proxmox ve logo

Dachte ich zumindest. Die Einrichtung bei Hetzner von VMs mit zusätzlichen IPs unter Proxmox hat leider nicht auf Anhieb geklappt, da der Wiki Artikel veraltet scheint. Dominic Pratt war so freundlich die Proxmox Netzwerkkonfiguration bei Hetzner noch mal zu erklären. Vielen Dank noch mal an dieser Stelle! Stichwort IP-Forwarding: Kaum macht man es richtig, schon gehts.

Wer bis hierhin gelesen hat und Proxmox noch nicht kennen sollte, probiere es aus! Mein „Proof of Concept“ bei Hetzner war erfolgreich und die Performance wie erwartet / erhofft. Das Testsystem habe ich wieder gekündigt, Im Laufe des Jahres 2018 werde ich aber sehr wahrscheinlich für meine Webhosting-Dienstleistungen auf einen völlig überdimensionierten Server bei Hetzner umziehen.

Der​ ​Gearporn​ ​zum​ ​Sonntag ​mit ​​Accentbuster

Neue ​ ​Kleider​ ​für​ ​die ​ ​alte ​ ​“Lady​ ​Acid ​ ​Queen“ ​ ​TB-303

Na ​ ​gut, ​ ​so ​ ​alt ​ ​war​ ​sie ​ ​auch ​ ​wieder​ ​nicht. ​ ​Zumindest ​ ​im​ ​besten ​ ​Alter, ​ ​so ​ ​dass​ ​sie​ ​zu ​ ​mir passen ​ ​würde. ​ ​Dieses​ ​Jahr​ ​(2017)​ ​könnte ​ ​sie ​ ​29 ​ ​werden ​ ​-​ ​zum​ ​siebten ​ ​Mal. ​ ​Also ​ ​maximal 35 ​ ​Jahre ​ ​jung, ​ ​Ihre ​ ​Kleidung ​ ​ist ​ ​mittlerweile ​ ​dreckig ​ ​und ​ ​verschlissen. ​ ​Vielleicht ​ ​ist ​ ​sie ​ ​schon um​ ​die ​ ​Welt ​ ​gereist, ​ ​wer​ ​weiß ​ ​das​ ​schon. ​ ​Jedenfalls​ ​war​ ​es​ ​nun ​ ​Zeit, ​ ​Ihr​ ​endlich ​ ​mal ​ ​ein neues​ ​Gewand ​ ​zu ​ ​gönnen.

Knobs Roland TB 303 Potis

Sechs​ ​Drehpotis​ ​bedeuten ​ ​die ​ ​Welt. ​ ​Oft ​ ​auch ​ ​nur​ ​fünf, ​ ​denn ​ ​der​ ​erste, ​ ​der​ ​Tune-Regler sorgte ​ ​schon ​ ​so ​ ​manchmal ​ ​für​ ​verdutzte ​ ​oder​ ​gar​ ​verärgerte ​ ​Gesichter, ​ ​wenn ​ ​ihn ​ ​jemand versehentlich ​ ​während ​ ​einer​ ​Live-Performance ​ ​betätigte, ​ ​denn ​ ​auf ​ ​einmal ​ ​spielte ​​das​ ​Ding völlig ​ ​schief ​zum​ ​Rest ​ ​der​ ​Orchestration.

Bis​ ​1998 ​ ​(ich ​ ​hoffe ​ ​ich ​ ​datiere ​ ​es​ ​korrekt)​ ​war​ ​ich ​ ​für​ ​einige ​ ​Zeit ​ ​schon ​ ​mal ​ ​im​ ​Besitz​ ​einer solchen ​ ​silbernen ​ ​Lady. ​ ​Diese ​ ​war​ ​damals​ ​wirklich ​ ​noch ​ ​in ​ ​Bestform, ​ ​sah ​ ​von ​ ​außen ​ ​aus​ ​wie neu ​ ​(bis​ ​auf ​ ​die ​ ​typischen ​ ​Abnutzungsspuren ​ ​um​ ​vier​ ​der​ ​sechs​ ​Regler​ ​herum, ​ ​bei ​ ​zweien davon ​ ​noch ​ ​etwas​ ​stärker​ ​ausgeprägt, ​ ​vielleicht ​ ​weiß ​ ​der​ ​eine ​ ​oder​ ​andere ​ ​Experte, ​ ​welche das​ ​wohl ​ ​sind). ​ ​Dazu ​ ​kommt ​ ​auch ​ ​noch, ​ ​dass​ ​diese ​ ​wirklich ​ ​eine ​ ​ganz​ ​andere Klangcharakteristik​ ​aufwies. ​ ​Sie ​ ​klang ​ ​dreckiger​ ​und ​ ​irgendwie ​ ​angezerrter.

Leider​ ​wurde ​ ​diese ​ ​durch ​ ​zwei ​Stürze ​ ​auf ​ ​die ​Regler​ ​im​ ​Inneren​ ​so​ ​stark​ ​beschädigt,​ ​dass sie ​ ​nur​ ​mit​ ​gelöteten ​Brücken​ ​wieder​ ​zum​​Leben ​ ​erwachte. ​ ​Bereits​ ​dazu ​ ​gab ​ ​ich ​ ​sie ​ ​weg. ​ ​An einen ​ ​meiner​ ​besten ​ ​Freunde ​ ​und ​ ​DJ-Kollegen, ​ ​der​ ​leider​ ​ein ​ ​paar​ ​Jahre ​ ​später​ ​tödlich verunglückte. ​ ​Sie ​ ​wurde ​ ​von ​ ​ihm​ ​auch ​ ​für​ ​Produktionen ​ ​im​ ​Rahmen ​​seines​ ​Projektes „Surface ​ ​Reflections“ ​ ​mit ​ ​einem​ ​anderen ​ ​guten ​ ​Freund ​ ​eingesetzt, ​der​ ​auch ​ ​das​ ​Gerät ​ ​im Inneren ​ ​notdürftig ​ ​flicken ​ ​konnte ​ ​(in ​ ​diesem​ ​sehr​ ​hörenswerten ​ ​Track​ ​hier​ ​ist ​ ​allerdings​ ​der TB-303-Clone ​ ​“Braintec​ ​TB-3″ ​ ​zu ​ ​hören, ​ ​nicht ​ ​zu ​ ​verwechseln ​ ​mit ​ ​dem​ ​gleichnamigen ​ ​Gerät aus​ ​der​ ​Roland-AIRA-Serie): ​ ​​https://www.youtube.com/watch?v=UETvPvPEXS0

Roland TB 303 Blende zerlegt

Das​ ​Exemplar, ​ ​welches​ ​ich ​ ​vor​ ​einiger​ ​Zeit ​ ​neu ​ ​käuflich ​ ​erwerben ​ ​durfte, ​ ​sieht ​ ​äußerlich wirklich ​ ​sehr​ ​abgenudelt ​ ​aus. ​ ​Schon ​ ​beim​ ​Kauf ​ ​wunderte ​ ​ich ​ ​mich ​ ​über​ ​die ​ ​eigenartige Glattheit ​ ​auf ​ ​der​ ​Oberfläche, ​ ​wo ​ ​die ​ ​Beschriftung ​ ​zu ​ ​sehen ​ ​ist. ​ ​Auch ​ ​über​ ​die ​ ​gelbbraunenStellen, ​ ​die ​ ​sich ​ ​oberflächlich ​ ​nicht ​ ​entfernen ​ ​ließen. ​ ​Auch ​ ​die ​ ​merkwürdig ​ ​silbrig nachlackierten ​ ​Stellen ​ ​um​ ​die ​ ​meistbetätigten ​ ​Drehregler.

Das​ ​innere ​ ​ist ​ ​auch ​ ​schon ​ ​etwas​ ​in ​ ​die ​ ​Jahren ​ ​gekommen. ​ ​Es​ ​erinnert ​ ​mich ​ ​irgendwie ​ ​an ​ ​so etwas​ ​wie ​ ​ein ​ ​altes​ ​Transistor-Radio ​ ​aus​​den ​ ​80ern, ​ ​dass​ ​mal ​ ​runtergefallen ​ ​ist ​ ​und ​ ​durch Auseinanderfallen ​ ​des​ ​Gehäuses​ ​sein ​ ​Inneres​ ​zum​ ​Besten ​ ​gab. ​ ​Auch ​ ​die ​ ​Batterien, ​ ​die einem​ ​der​ ​Vorbesitzer​ ​wohl ​ ​mal ​ ​ausgelaufen ​ ​waren, ​ ​zeigen ​ ​hier​ ​noch ​ ​ein ​ ​paar​ ​Spuren. Zudem​ ​wurde ​ ​eine ​ ​Modifikation ​ ​eingebaut, ​ ​aus​ ​der​ ​ich ​ ​bis​ ​heute ​ ​nicht ​ ​ganz​ ​schlau ​ ​geworden bin. ​ ​Wird ​ ​ein ​ ​Schalter​ ​umgelegt, ​ ​dann ​ ​wird ​ ​das​ ​CV/Gate-Signal ​ ​merkwürdig ​ ​transformiert und ​ ​der​ ​interne ​ ​Sequenzer​ ​beendet ​ ​seinen ​ ​Dienst.

Klanglich ​ ​gesehen ​ ​klingt ​ ​dieses​ ​Exemplar, ​ ​wie ​ ​bereits​ ​oben ​ ​angedeutet, ​ ​sehr​ ​eigen: ​ ​Der Klang ​ ​ist ​ ​eher​ ​organisch-weich ​ ​und ​ ​blubberig. Hören ​ ​kann ​ ​man ​ ​genau ​ ​dieses​ ​Gerät ​ ​beispielsweise ​ ​hier: https://soundcloud.com/user-874425254/air-force-303-refractive-condensation

Käuflich ​ ​erwerben ​ ​kann ​ ​man ​ ​dies​ ​übrigens​ ​beispielsweise ​ ​hier: https://www.beatport.com/track/air-force-3-03-refractive-condensation-flying-think-tank-sessions/9174559

Roland TB 303 Platine Transistoren

Von ​ ​einem​ ​Bekannten ​ ​(​ ​​https://www.facebook.com/citric.acid.31/ ​ ​), ​ ​der​ ​sich ​ ​auch ​ ​schon ​ ​sehr lange ​ ​mit ​ ​der​ ​gepflegten ​ ​Acid-Musik​ ​beschäftigt, ​ ​erfuhr​ ​ich ​ ​vor​ ​einiger​ ​Zeit ​ ​über​ ​Facebook, dass​ ​es​ ​in ​ ​Leeds, ​ ​England ​ ​einen ​ ​Anbieter​ ​gbt, ​ ​der​ ​“Full ​ ​Metal ​ ​Jackets“ ​ ​für​ ​die ​ ​alten Silberkisten ​ ​herstellt. ​ ​Diese ​ ​sind ​ ​ausgestattet ​ ​mit ​ ​einer​ ​Deckplatte, ​ ​welche ​ ​auch ​ ​in ​ ​einer Wunschfarbe ​ ​angefertigt ​ ​werden ​ ​kann. ​ ​Natürlich ​ ​musste ​ ​es​ ​die ​ ​Lieblingsfarbe ​ ​meiner Lieblingsfarben ​ ​sein: ​ ​die ​ ​Farbe ​ ​der​ ​Unendlichkeit. ​ ​Außerdem​ ​zur​ ​Wahl ​ ​stand: ​ ​matt ​ ​oder glänzend. ​ ​Glänzend ​ ​musste ​ ​es​ ​sein, ​ ​natürlich.

Custom Roland TB303 Full Metal Jacket

Aber​ ​jetzt ​ ​kommt ​ ​der​ ​egentliche ​ ​Clou: ​ ​die ​ ​Roland-identische ​ ​Beschriftung ​ ​kann ​ ​auch ​ ​mit einem​ ​anderen ​ ​Wortlauf ​ ​versehen ​ ​werden. ​ ​Wow! ​So ​ ​etwas​ ​habe ​ ​ich ​ ​mir​ ​seit ​zwei Jahrzehnten ​ ​gewünscht, ​​eine ​Roland ​TB-303, ​auf​ ​der​ ​mein ​ ​Künstlername ​​eingearbeitet​ ​ist. ​Nach einigem​ ​Abwägen​ ​verschiedener​ ​Alternativen ​ ​entschied ​ ​ich ​ ​mich ​ ​für​ ​“accenTB-303″ ​ ​an ​ ​der Stelle, ​ ​wo ​ ​ab ​ ​Werk​ ​in ​ ​Osaka ​ ​seinerzeit ​ ​der​ ​verheißungsvolle ​ ​und ​ ​supertechnische ​ ​Name „TB-303“ ​ ​aufgetragen ​ ​wurde.

Ein ​ ​Manko ​ ​gibt ​ ​es​ ​allerdings. ​ ​Das​ ​Gehäuse ​ ​ist ​ ​vor​ ​allem​ ​in ​ ​Klaviatur-Bereich ​ ​nicht ​ ​ganz​ ​so hoch ​ ​wie ​ ​das​ ​Original-Gehäuse. ​ ​Das​ ​bedeutet, ​ ​dass​ ​die ​ ​beiden ​ ​Platinen, ​ ​aus​ ​denen ​ ​das Innenleben ​ ​besteht, ​ ​voneinander​ ​getrennt ​ ​und ​ ​neu ​ ​mit ​geringerem​ ​Abstand zusammengesetzt ​ ​werden ​ ​müssen. ​ ​Man ​ ​sollte ​ ​sich ​ ​also ​ ​schon ​ ​sicher​ ​sein, ​​ob ​ ​man ​ ​diesen Umbau ​ ​wirklich ​ ​vornehmen ​ ​möchte. ​​Zum​ ​Glück​ ​ist ​ ​jedoch ​ ​alles​ ​im​ ​Paket ​ ​aus​ ​England enthalten, ​ ​was​ ​man ​ ​dazu ​ ​benötigt. ​ ​Fehlt ​ ​dann ​ ​nur​ ​noch ​ ​das​ ​Fingerspitzengefühl ​ ​und ​ ​das
nötige ​Handwerkszeug.

accentb303 custom acid bassline roland

Das​ ​bei ​ ​einem​ ​solchen ​ ​Umbau ​ ​erzielte ​ ​Ergebnis​ ​kann ​ ​sich ​ ​wirklich ​ ​sehen ​ ​lassen. ​ ​Das Gehäuse ​ ​sieht ​ ​wirklich ​ ​hochwertig ​ ​aus​ ​und ​ ​fühlt ​ ​sich ​ ​auch ​ ​so ​ ​an. ​ ​Eine ​ ​solche ​ ​Deckplatte, ​​vor allem​ ​individualisiert, ​macht ​ ​mehr​ ​her​ ​als​ ​die ​ ​vorherige ​ ​heruntergekommene Plastik-Silberkiste. ​Es​ ​nimmt ​dem​ ​ursprünglichen ​Gerät ​seinen ​​Spielzeug-Charakter​ ​und lässt ​ ​es​ ​so ​wertig​ ​wirken, ​wie ​es​ ​für​ ​viele „Acid-Heads“ ​ ​eigentlich ​sein ​sollte.

Jedem, ​ ​der​ ​jetzt ​ ​Interesse ​ ​an ​ ​einem​ ​solchen ​ ​Projekt ​ ​entwickelt ​ ​hat, ​ ​empfehle ​ ​ich ​ ​die folgende ​ ​Seite ​ ​zu ​ ​besuchen ​ ​und ​ ​tiefer​ ​einzusteigen: https://www.facebook.com/vanhaydn303

Nachdem​ ​ich ​ ​das​ ​Innenleben ​ ​dieses​ ​Exemplares​ ​zum​ ​ersten ​ ​Mal ​ ​herausgenommen ​ ​hatte, nutzte ​ ​ich ​ ​die ​ ​Gelegenheit ​ ​und ​ ​machte ​ ​das​ ​Original-Gehäuse ​ ​mal ​ ​richtig ​ ​sauber. ​ ​Dabei bestätigste ​ ​sich ​ ​auch ​ ​mein ​ ​Verdacht, ​ ​dass​ ​der​ ​Lack​ ​im​ ​Original ​ ​an ​ ​vielen ​ ​Stellen​ ​schon einmal ​ ​sehr​ ​herunter​ ​war​ ​und ​ ​jemand ​ ​an ​ ​manchen ​ ​Stellen ​ ​überlackiert ​ ​hatte, ​ ​bevor​ ​er​ ​eine neue ​ ​Klebefolie ​ ​im​ ​oberen​ ​Bereich ​ ​überklebte, ​ ​um​ ​dadurch ​ ​auch ​ ​die ​ ​Beschriftung ​ ​zu erneuern. ​ ​Unter​ ​der​ ​Klebefolie ​ ​war​ ​dann ​ ​der​ ​Kleber​ ​vergilbt ​ ​und ​ ​dies​ ​alles​ ​zusammen ​ ​verlieh dem​ ​Gerät ​ ​einen ​ ​-​ ​na ​ ​ja, ​ ​sagen ​ ​wir​ ​mal ​ ​alten ​ ​und ​ ​rostigen ​ ​Charme, ​ ​wie ​ ​beispielsweise ​ ​ein heruntergekommenes​ ​und ​ ​lange ​ ​nicht ​ ​gewartetes​ ​Boot.

Original Roland TB 303 vs custom Acid Synthesizer

​Nach ​ ​der​ ​Komplettreinigung ​ ​und Ablösung ​ ​der​ ​Folie ​ ​jedenfalls​ ​ist ​ ​das​ ​Gehäuse ​ ​an ​ ​vielen ​ ​Stellen ​ ​beige,​ ​je ​nach Licheinstrahlung ​ ​fast ​​weiß.

Obst und Gemüse selbst anbauen

Eben noch schnell ein wenig Basilikum über meinen Tomaten-Mozzarella-Salat und das Abendessen ist perfekt – nur leider ist meine kleine Basilikumpflanze im Garten schon wieder eingegangen und die Tomaten sind auch nur aus dem Supermarkt. Dabei ist ein kleiner Gemüsegarten gar nicht so mühevoll, wie man immer denkt, man sollte nur ein paar grundlegende Dinge beachten.

Obst selbst anbauen GartenLeider lebe ich nicht am Mittelmeer mit 300 Sonnentagen im Jahr, es gibt aber auch im verregneten Deutschland einige Tricks, um sein Obst und Gemüse vor überraschenden Regenschauern und Kälteeinbrüchen zu schützen. Ein Gewächshaus ist hier ratsam. Es gibt verschiedene Arten, je nachdem, wie viel Platz man im Garten hat und wie viel Geld man ausgeben will. Wer robuste Strukturen mit ansprechendem Design anvisiert, kann zum Beispiel ein Gewächshaus von Unopiu wählen. Die frei stehenden Gewächshäuser sind ein Klassiker, aber platzmäßig nicht immer machbar. Es gibt auch Anlehngewächshäuser, für die man aber fast immer eine Baugenehmigung benötigt. Folientunnel sind am preisgünstigsten, bieten aber nicht immer die richtigen Bedingungen für die Pflanzen, vor allem in kalten Gegenden. Es gibt aber mittlerweile auch für Terrassen und Balkone unzählige Modelle.

Es geht einfacher als man denkt

Wenn man sich für das passende Gewächshaus entschieden hat, sollte man sich überlegen, welches Obst und Gemüse man am liebsten anbauen will. Zu beachten sind vor allem die Saatperioden, die auch sehr von den klimatischen Bedingungen abhängen. Ein Gewächshaus alleine bedeutet nicht, dass nun auch exotische Pflanzen wie Avocados und Maracuja mühelos wachsen und überleben. Am besten sollte man mit Gemüsesorten wie Tomaten und Gurken beginnen und sich dann langsam Kräutern wie Basilikum und Petersilie nähern. Natürlich überlebt keine Pflanze ohne richtige Pflege. Tomaten beispielsweise sollten vor allem vor Regen geschützt sein um Kraut- und Braunfäulekrankheiten zu vermeiden. Einige Sonnenstunden am Tag mögen sie aber sehr gerne, sie dürfen also ruhig an einem sonnigen Plätzchen im Wintergarten stehen.

Gemüse selbst anbauen GartenBesonders geeignet für Anfänger sind vor allem Karotten, Kopfsalat, Radieschen und wer gerne Kräuter mag Lavendel. Sie müssen vor allem bei längeren Trockenperioden gegossen werden, sind aber sehr unempfindlich, was Krankheiten und Pilzbefall angeht. Auch Zucchini sind sehr pflegeleicht und die Ernte ist normalerweise recht üppig. Wer Obst liebt sollte sich zunächst von den so heiß geliebten Erdbeeren fernhalten und lieber einen kleinen Apfelbaum pflanzen. Erdbeeren, die eigentlich Nüsse sind, benötigen mehr Pflege wie die meisten Gemüsesorten, stehen aber auch bei Ameisen, Igeln und vor allem Nacktschnecken ganz oben auf dem Speiseplan.

Wer wie ich keinen strahlend grünen Daumen hat, aber doch gerne mal seine Nudeln oder den Salat mit ein paar Kräutern aus dem eigenen Gemüsegarten aufpeppen will, sollte zunächst mit pflegeleichten Gemüsesorten und Kräutern beginnen und sich dann langsam auch exotischeren Obst- und Gemüsesorten nähern. Ein Gewächshaus erleichtert hier ungemein die Arbeit – also her mit Schaufel und Harke und los geht’s mit der Gartenarbeit!

Dieser Beitrag wurde am in Allgemein abgelegt.

Mobile Payment mit boon (Teil 2)

Hier die Forsetzung des 1. boon Artikels mit den Ergebnissen meises Selbstversuchs und Fazit. Der 5€ Willkommensbonus wurde meinem Konto einen Werktag nach der 50€ Aufladung gutgeschrieben.

Soll heissen 50€ aufgeladen und 55€ zur Verfügung, da kann man schon mal nicht meckern. Und los gehts, Zahlung ist überall möglich wo kontaktlose Zahlungen via Mastercard akzeptiert werden. Der Hinweis dafür sieht meistens so in der Art aus:

Mögen die Spiele beginnen:

boon nfc transaktionen

Zu meinem Erstaunen lag die Akzeptanzquote bei sagenhaften 100%. In 8 von 8 Geschäften in denen ich es ausprobiert habe konnte ich mit meinem Handy bezahlen. Vom Kaffee im Fastfood Laden, über die Drogerie, vom Discounter bis hin zum „normalen“ Supermarkt oder dem Buchladen. Selbst Kleinstbeträge kontaktlos „auf Karte“ zahlen: kein Problem.

Klar, beim Kiosk um die Ecke oder dem Tante Emma Laden (insofern es sowas überhaupt noch gibt?) mag es vielleicht nicht gehen, aber in meinem wie ich denke hinreichend repräsentativen Test hat sich die Zahlungsmethode als durchaus praxistauglich erwiesen.

Auch wenn es hierzulande oft länger dauert, mobile Payment wird sich durchsetzen. Als einer der Marktführer steht Wirecard gut da: Umsatz und Gewinne steigen ordentlich. Ich bin gespannt wie sich das weiter entwickelt und werde den Dienst zunächst auch zukünftig nutzen.